Start Werkstofftechnik Werkstoffprüfung

Werkstoffprüfung

Messgerät für die Wirbelstromprüfung

Wirbelstromprüfung

0
Mit Hilfe der Wirbelstromprüfung können Bauteile zerstörungsfrei auf Oberflächenfehler wie Risse untersucht werden. Mit Hilfe der Wirbelstromprüfung können elektrisch Leitfähige Materialien im oberflächennahen Bereich auf...
Ablauf des Farbeindringverfahrens

Farbeindringverfahren

0
Mithilfe des Farbeindringverfahrens können Oberflächenfehler von Bauteilen zerstörungsfrei sichtbar gemacht werden. Mithilfe des Farbeindringverfahrens können Oberflächenfehler von Bauteilen sichtbar gemacht werden. Da das zu untersuchende...
Prinzip der Ultraschallprüfung

Ultraschallprüfung

0
Mit der Ultraschallprüfung wird ein Bauteil durch Schallwellen zerstörungsfrei auf Fehler untersucht. Einleitung Das Ultraschallverfahren zählt zu den nicht-zerstörenden Prüfverfahren, da die zu prüfenden Werkstücke oder...
Tiefungsversuch nach Erichsen

Tiefungsversuch nach Erichsen

0
Beim Tiefungsversuch nach Erichsen wird das Tiefziehverhalten eines Blechs untersucht. Bleche für Tiefziehanwendungen müssen eine sehr gute Kaltumformbarkeit aufweisen, d.h. sie müssen sich stark verformen...
Schematischer Versuchsaufbau zum Relaxationsversuch

Relaxationsversuch

0
Die Relaxationsspannung gibt für eine bestimmte Temperatur an auf welchen Wert die Spannung bei einer gewissen Dehnung nach einer bestimmten Zeit fällt! Im Zeitstandversuch werden...
Zeitstandschaubild

Zeitstandversuch (Kriechversuch)

0
Der Zeitstandversuch (Kriechversuch) dient der Untersuchung der Warmfestigkeit von Werkstoffen, die über längeren Zeitraum einer konstanten Beanspruchung bei erhöhter Temperatur unterliegen. Kriechen Werden Bauteile unter normalen Bedingungen unterhalb...
Aufbau zum Dauerschwingversuch nach Wöhler

Dauerschwingversuch nach Wöhler

0
Der Dauerschwingversuch nach Wöhler gibt Aufschluss über die Festigkeit eines Werkstoffes bei stetig wechselnder Beanspruchung (dynamische Belastung). Einleitung Die Stärke der Beanspruchung nimmt im Zugversuch, Druckversuch...
Versuchsaufbau zum Kerbschlagbiegeversuch

Kerbschlagbiegeversuch

0
Der Kerbschlagbiegeversuch dient der Prüfung der Zähigkeit von Werkstoffen unter stoßartiger Belastung bei unterschiedlichen Temperaturen! Einleitung Die aus dem Zugversuch gewonnene Bruchdehnung und Brucheinschnürung lässt zwar...
Dauerfestigkeitsdiagramm nach Haigh

Dauerfestigkeitsschaubild nach Haigh und Smith

0
Dauerfestigkeitsschaubilder nach Haigh oder Smith geben die maximal ertragbare Spannungsamplitude in Abhängigkeit der Mittelspannung wieder. Dauerfestigkeitsschaubilder Das Wöhlerdiagramm eignet sich zwar für die Auswertung von Dauerschwingversuchen,...
Versuchsaufbau zum Biegeversuch

Biegeversuch

0
Beim Biegeversuch wird eine genormte Werkstoffprobe bis zum Einsetzen einer plastischen Verformung oder bis zum Bruch gebogen! https://www.youtube.com/watch?v=QGb3Y1IS8AA Versuchsaufbau Im Biegeversuch wird eine Probe bei einachsiger Biegebeanspruchung...
Versuchsaufbau zum Druckversuch

Druckversuch

0
Beim Druckversuch wird eine Werkstoffprobe unter Druckbeanspruchung bis zum Bruch oder Anriss belastet! Die Prüfung von Werkstoffen unter Druckbeanspruchung wird im sogenannten Druckversuch vorgenommen. Dabei...
Sprödbruch und Verformungsbruch

Zugversuch

0
Der Zugversuch dient der Bestimmung der Festigkeit und der Zähigkeit eines Werkstoffes! Versuchsaufbau & Versuchsdurchführung Der Zugversuch ist eines der wichtigsten Verfahren zur Charakterisierung bzw. Gewinnung...
Beanspruchungsarten

Zerstörende Werkstoffprüfung & zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (ZFWP)

0
Bei der zerstörenden Werkstoffprüfung wird der Werkstoff beschädigt, bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung bleibt das Werkstück unbeschädigt. Stähle müssen als Konstruktionswerkstoffe im Allgemeinen den verschiedensten Beanspruchungs-...