Dichteanomalie des Wassers
Als Dichteanomalie bezeichnet man das paradoxe Verhalten eines Stoffes sich bei Abkühlung plötzlich wieder auszudehnen (Abnahme der Dichte), anstelle sich weiter zusammenzuziehen.
Dichteanomalie von Wasser
Wasser...
Maxwell-Boltzmann-Verteilung
Die Maxwell-Boltzmann-Verteilung beschreibt die Geschwindigkeitsverteilung der Teilchen in idealen Gasen.
Einleitung
Wie im Kapitel Temperatur und Teilchenbewegung bereits erläutert stellt die Temperatur eines Gases ein Maß für...
Warum verdunsten Flüssigkeiten?
Erfahre in diesem Artikel wie sich das Verdunsten von Flüssigkeiten mit Hilfe der Maxwell-Boltzmann-Verteilung qualitativ erklären lässt.
Maxwell-Boltzmann-Verteilung von idealen Gasen
Die untere Abbildung zeigt die...
Temperaturskalen
Erfahre in diesem Artikel mehr über die Entstehung der Celsius-, der Fahrenheit- und der Kelvin-Temperaturskala.
Einleitung
Im Alltag versteht man unter der Temperatur eines Stoffes häufig...
Warum fühlt sich Metall kälter an als Holz (menschliches Wärmeempfinden)
Erfahre in diesem Artikel warum sich Metall bei Kälte kühler anfühlt als Holz derselben Temperatur und warum sich bei höheren Temperaturen plötzlich das Metall...
Temperatur und Teilchenbewegung
Je höher die Temperatur eines Stoffes, desto größer die Bewegungsenergie der einzelnen darin enthaltenen Teilchen!
Die Temperatur
Wird ein Stoff erwärmt und somit dessen Temperatur mehr...
Teilchenmodell
Im Teilchenmodell stellt man sich die Materie aus einzelnen Teilchen (Atome, Moleküle) aufgebaut vor!
Das Teilchenmodell
Zentrales Modell zur Beschreibung von thermodynamischen Vorgängen ist das Teilchenmodell,...