Spannsysteme für Riemen bei Riementriebe
Für die Aufrechterhaltung der Spannung im Riemen werden verschiedene Spannsysteme eingesetzt. Auf die wichtigsten wird im Folgenden näher eingegangen.
https://youtu.be/lV6jj4pj7sI
Warum muss die Riemenspannung aufrechterhalten werden?
Die...
Hypoid-Zahnräder (Hypoidgetriebe)
Mit Hypoidgetrieben lassen sich Drehbewegungen zwischen sich nicht schneidenden Achsen realisieren!
Bei den bisher betrachteten Kegelräder schneiden sich die Achsen von Tellerrad und Ritzel in...
Außen- und Innenverzahnung von Zahnräder
Mit einer Innenverzahnung lässt sich der Achsabstand zu einem außenverzahnten Zahnrad verkürzen.
Grundsätzlich werden bei Stirnrädern eine Außenverzahnung und eine Innenverzahnung unterschieden. Bei...
Schraubenstirnräder (Hyperboloidräder)
Schraubenräder (Hyperboloidräder) erlauben die windschiefe Paarung von Zahnradwellen!
Bei den bisher betrachteten Zahnräder sind die Drehachsen bei einer Paarung stets parallel ausgerichtet. Bei einer besonderen...
Pfeilverzahnung und Doppelschrägverzahnung von Zahnräder
Pfeilverzahnungen kombinieren den Vorteil von Schrägverzahnungen (hohe Beanspruchbarkeit) mit dem einer Geradverzahnung (keine axialen Kräfte).
Pfeilverzahnung
Um den Vorteil einer Schrägverzahnung (höhere Beanspruchbarkeit und geringere Geräuschentwicklung)...
Schrägverzahnung von Zahnräder
Schrägverzahnte Stirnräder sind geräuschärmer und können größere Drehmomente übertragen als geradverzahnte Stirnräder!
Um die Geräuschentwicklung zu reduzieren, werden in Stirnradgetrieben häufig schrägverzahnte Zahnräder verwendet. Die...
Geradverzahnung von Zahnrädern
Die Geradverzahnung ist die einfachste Verzahnungsvariante bei Zahnräder. Bei einem Stirnrad sind bis zu 3 Zähne gleichzeitig im Eingriff.
Verlaufen die Zähne jeweils geradlinig, d.h....
Zahnstange
Zahnstangen ermöglichen die Umwandlung der Rotationsbewegung eines Stirnrades in eine geradlinige Bewegung der Zahnstange.
Während sich bei Stirnrädern grundsätzlich nur rotatorische Bewegungen ergeben, lässt sich...
Welche Arten von Getriebe gibt es?
Grob unterschieden werden Getriebe je nach verwendeten Bauteilen: Zahnradgetriebe, Zugmittelgetriebe und Reibradgetriebe.
Einleitung
Getriebe gibt es je nach Anwendungszweck in vielen unterschiedlichen Bauformen, z.B. als Zahnradgetriebe,...
Was ist ein Getriebe und wofür wird es verwendet?
Getriebe steuern die zugeführte Leistung zugunsten einer hohen Geschwindigkeit (Drehzahl) oder zugunsten einer großen Kraft (Drehmoment)!
Wo werden Getriebe verwendet?
Im Maschinenbau finden sich sehr viele...
Wie funktioniert ein Zykloidgetriebe?
Erfahre in diesem Artikel mehr über den Aufbau, die Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile eines Zykloidgetriebes und dessen Anwendung.
https://youtu.be/WiJMfFLhGOc
Funktionsweise
Die untere Animation zeigt den Aufbau...
Konstruktion der Kurvenscheibe eines Zykloidgetriebes
Erfahre in diesem Artikel mehr über die Konstruktion der Kurvenscheibe eines Zykloidgetriebes.
https://youtu.be/WiJMfFLhGOc
Form der Kurvenscheibe
Kurvenscheiben mit gewöhnlicher Zykloide
Wie bereits im Artikel "Funktionsweise" erwähnt, setzt sich...
Eingriff von Zykloidenzahnräder
Erfahre in diesem Artikel mehr über den Eingriff der Zähne von Zykloidenzahnräder und deren Besonderheit.
https://youtu.be/iJRql1Ybjbw
Eingriffsstrecke
Die untere Abbildung zeigt das Eingriffsverhalten zweier Zykloidenzahnräder. Die...
Triebstockverzahnung als Spezialfall der Zykloidenverzahnung
Erfahre in diesem Artikel mehr über die Triebstockverzahnung als Spezialfall einer Zykloidenverzahnung.
https://youtu.be/JjfzWdiN1lA
Funktionsweise
Ein Spezialfall der Zykloidenverzahnung mit Punktverzahnung ist die sogenannte Triebstockverzahnung. Die untere Animation...
Konstruktion von Zykloidenzahnräder
Die Form der Flanke eines Zykloidenzahnrades entspricht einer Zykloide, die durch Abrollen eines Rollkreises auf einem Grundkreis konstruiert wird.
https://youtu.be/iJRql1Ybjbw
Konstruktion einer Zykloide
Die Flankenform einer Zykloidenverzahnung...
Was ist ein Roots-Gebläse und wie funktioniert es?
Erfahre in diesem Artikel mehr über den Aufbau und die Funktionsweise eines Roots-Gebläse sowie dessen Anwendung als Verdichter.
https://youtu.be/6LGDRDzE-uA
Funktionsweise
Die untere Animation zeigt das Funktionsprinzip eines...
Unterschnitt von Zahnräder
Als Unterschnitt bezeichnet man das Untergraben des Zahnes bei zu geringen Zähnezahlen und führt zur Schwächung des Zahnfußes!
https://youtu.be/CHaaHiH6aQ4
Unterschnitt
Unterschnitt aufgrund des Herstellungsprozesses
Die unten abgebildete Animation...
Zahnstange
Erfahre in diesem Artikel mehr über den Eingriff der Zahne eines Zahnrades in die Zähne einer Zahnstange.
https://youtu.be/9MA_IAVxStQ
Einleitung
Die grundlegenden Zusammenhänge beim Eingriff zweier Zahnräder...
Berechnung von Zahnräder
https://youtu.be/EtdJUrF33Sk
Evolventenfunktion
Für die Berechnung von Evolventenzahnräder, muss zunächst die evolventenförmige Zahnflanke mathematisch beschrieben werden. Hierzu zeigt die untere Abbildung die zum Grundkreis mit dem Radius...
Herstellung von Zahnräder
Erfahre in diesem Artikel mehr über die verschiedenen Fertigungsprozesse zum Herstellen von evolventenförmigen Zahnräder.
Wälzfräsen
Die Herstellung einer Evolventenverzahnung geschieht häufig durch sogenanntes Wälzfräsen. Die Schneiden...
Eingriff von Evolventenzahnräder (Kämmen)
Die Berührpunkte zweier im Eingriff befindlicher Zahnflanken beschreiben bei Evolventenzahnräder eine Gerade (Eingriffsgerade).
https://youtu.be/r035yRG54bE
Eingriffslinie
Aufgrund der besonderen Konstruktion der Zahnform eines Evolventenzahnrades (Abrollens einer Geraden auf einem...
Profilverschiebung von Zahnräder
Bei einer Profilverschiebung wird das Bezugsprofil des Zahnrades bei der Herstellung nach außen verschoben, um einen günstigeren Eingriff zu erhalten.
https://youtu.be/_LojM7tr0iY
Einleitung
Im Artikel Unterschnitt von Zahnräder...
Konstruktion von Evolventenzahnräder
Die Evolventenverzahnung wird im Maschinenbau häufig für Zahnräder verwendet, da sie günstige Eingriffsverhältnisse bietet und einfach herzustellen ist.
https://www.youtube.com/watch?v=1kfN53bkq8g
Einleitung
Im Maschinenbau wird fast ausschließlich die Evolvente...
Wie funktioniert ein Differentialgetriebe?
Erfahre in diesem Artikel mehr über Aufbau, Funktion und Anwendung eines Differential-Getriebes und die Differentialsperre.
Weshalb benötigt man ein Differentialgetriebe?
In Automobilen werden die Räder in...
Wie funktioniert eine Drei-Gang-Nabenschaltung?
Erfahre in diesem Artikel mehr über den Aufbau und die Funktion des Planetengetriebes in einer Drei-Gang-Nabenschaltung.
Aufbau und Funktion
Die untere Abbildung zeigt schematisch den Aufbau...
Herleitung der Willis-Gleichung (Grundgleichung der Umlaufgetriebe)
Die Willis-Gleichung beschreibt die Bewegung der einzelnen Zahnräder eines Planetengetriebes (Umlaufgetriebe).
https://youtu.be/U1st7mpRw5w
Überlagerung von Bewegungen
Die Gesetzmäßigkeiten der Drehzahlwandlung von Umlaufgetrieben sind im Allgemeinen nicht mehr so...
Wie funktioniert ein Planetengetriebe?
Ein Planetengetriebe ist ein Umlaufgetriebe, bei dem sich mehrere Zahnräder (Planetenräder) auf einem zentralen Zahnrad (Sonnenrad) abwälzen.
Standgetriebe
Sogenannte Standgetriebe zeichnen sich dadurch aus, dass die darin...
Schlupf des Riemens bei Riementriebe
Als (Dehn-)Schlupf bezeichnet man die aufgrund der Elastizität des Riemens stets vorhandene Relativbewegung auf den Riemenscheiben.
https://youtu.be/S3LH8swDiDY
Dehnschlupf
Beim Umlauf des Riemens um die Riemenscheiben ist dieser...
Optimale Riemengeschwindigkeit für Riementriebe
Bei einer bestimmten optimalen Riemengeschwindigkeit kann ein Riementrieb die maximal mögliche Leistung übertragen.
https://youtu.be/RiV7sRkZxaE
Einleitung
Im Artikel Leistung wurde gezeigt, dass ein Körper der durch eine Kraft...
Berechnung der Lagerkraft für Riementriebe
Erfahre in diesem Artikel mehr über die Berechnung der Lagerkraft von Riementrieben bei gegebener Vorspannung.
https://youtu.be/CfBA80h3W4o
Berechnung der Lagerkraft
Die wirkenden Kräfte im Riemen pressen diesen auf...
Berechnung der Länge von Riemen (Riementriebe)
Erfahre in diesem Artikel wie sich die Länge von Riemen in Riementrieben berechnet.
https://youtu.be/CfBA80h3W4o
Für die Konstruktion von Riementrieben ist es notwendig sowohl den Umschlingungswinkel...
Arten von Riemen für Riementriebe
Erfahre in diesem Artikel mehr über die verschiedenen Arten von Riemen und deren Anwendung sowie die jeweiligen Vorteile und Nachteile.
https://youtu.be/oyKF0ADoRFM
Flachriemen
Die einfachste Riemenart ist der...
Maximale Riemenspannung bei Riementriebe
Erfahre in diesem Artikel mehr über die maximale Riemenspannung, die nicht überschritten werden darf, da sonst der Riemen Schaden nimmt.
https://youtu.be/RiV7sRkZxaE
Einleitung
Grundsätzlich dürfen die im Riemen...
Fliehkräfte im Riemen bei Riementrieben
Bei hohen Drehzahlen nimmt durch die angreifenden Fliehkräfte am Riemen die Anpresskraft und damit die maximal übertragbare Umfangskraft ab.
https://youtu.be/872bPcNL3wg
Erzeugung der Fliehkräfte
Bei antriebslosem Riementrieb wirkt...
Kraftübertragung am Riementrieb
Erfahre in diesem Artikel mehr über die Kraftübertragung im Riemen bei Riementriebe und die notwendige Vorspannkraft.
https://www.youtube.com/watch?v=Cv3LuHw6xlc
Umfangskraft im Riemen
Bei Riementrieben werden Kräfte von der Antriebsscheibe...
Grundlagen der Kraftübertragung im Riementrieb
Grundlage der Kraftübertragung im Riementrieb ist die Gleichung nach Euler und Eytelwein (Eulersche-Eytelweinsche Seilreibungsgleichung).
https://www.youtube.com/watch?v=Cv3LuHw6xlc
Kräfte an einer feststehenden Riemenscheibe
Im Artikel Wie funktioniert ein Riementrieb? wurde...
Wie funktioniert ein Riementrieb?
Riementriebe sind Zugmittelgetriebe, bei denen die Kraftübertragung zwischen den Riemenscheiben i.d.R. kraftschlüssig über Riemen erfolgt.
https://youtu.be/lV6jj4pj7sI
Einleitung
Riementriebe (auch Riemengetriebe genannt) gehören zur Gruppe der Zugmittelgetriebe. Als...
Überblick über die Getriebearten und Zahnräder
Je nach Form der Zahnräder und Art der Verzahnung können diese in Stirnräder, Kegelräder und Schnecken bzw. Schneckenräder eingeteilt werden.
Die untere Abbildung zeigt eine...
Schnecken und Schneckenräder (Schneckengetriebe)
Schneckengetriebe, bestehend aus Schnecke und Schneckenrad, ermöglichen das Übertragen großer Lasten bei einem hohen Übersetzungsverhältnis.
Funktionsweise
Eine Sonderbauform des Zahnrades stellt die sogenannte Schnecke dar. Bei...
Kegelräder (Kegelradgetriebe)
Bei Kegelradgetrieben stehen die Achsen der Kegelräder meist rechtwinklig zueinander! Kegelräder dienen somit der Änderung der räumlichen Drehrichtung.
Einleitung
Anders als bei Stirnräder (Stirnradgetriebe), bei denen die...
Schmierung von Zahnräder (Getriebe)
Zahnräder müssen aufgrund der starken Beanspruchung im Kontakt mit einem anderen Zahnrad (Reibung) geschmiert werden.
Einleitung
Zahnräder von Getrieben unterliegen aufgrund von Gleitvorgängen an den Flanken...
Was ist eine Getriebestufe?
Als Getriebestufe bezeichnet man eine Radpaarung innerhalb eines Getriebes an dem sich die Drehzahl bzw. das Drehmoment ändert!
Definition
Die untere Abbildung zeigt schematisch ein Zahnradgetriebe,...
Mechanische Leistung
Die mechanische Leistung bestimmt sich über die Kraft und Geschwindigkeit bzw. über das Drehmoment und die Drehzahl.
Einleitung
Der Begriff Leistung spielt bei Getrieben eine wichtige...
Wie funktioniert ein Getriebe?
Die Wandlung von Drehzahl und Drehmoment erfolgt in Getriebe durch die Anordnung unterschiedlich großer Zahnräder oder Riemenscheiben.
Drehzahlwandlung
Wie im Artikel Was ist ein Getriebe und...